Inhaltsverzeichnis
Kann mit WordPress eine barrierefreie Website erstellt werden?
Die Frage: Ist WordPress Barrierefrei kann man nicht pauschal beantworten! Grundsätzlich spielt das Content Management System (CMS) nur eine zweitrangige Rolle bei der Zugänglichkeit von Websites. Wie bei vielen Themen liefert hier auch Wikipedia erstmal die richtige Definition für Content Management System.
Content-Management (CM) ist ein Sammelbegriff für Tätigkeiten, Prozesse und Hilfsmittel, die den Lebenszyklus digitaler Informationen in Form von Unterlagen und Dokumenten unterstützen. Ein Content-Management-System (CMS) organisiert diese Tätigkeiten und archiviert die Inhalte. Die digitalen Informationen – Text, Bild, Audio, Video – werden oft als Content (Inhalt) bezeichnet, sie können als Dateien vorliegen, die einzeln verarbeitet werden oder auch als zusammenhängende Dateisysteme wie Webseiten (Hypertext) oder in strukturierter Form wie in Datenbanken.
Quelle Wikipedia Deutschland: Definition Content Management System
WordPress hilft bei der Verwaltung und Organisation von Dokumenten und Inhalten. Daher muss bei der Erstellung des Inhaltes auf Zugänglichkeit geachtet werden. Dabei hilft schon oft ein barrierefreies Denken.
Hier haben wir auch viel eigenständig gelernt. Die erste WordPress Website wurde mit dem bekannten Pagebuilder Elementor erstellt. Da Elementor Barrierefreiheit nicht fördert, wurde die zweite Version völlig ohne ein solches Hilfsmittel erstellt! Außerdem können Information wie Allgemeinen Geschäftsbedingungen als eigene Seite eingebunden werden. Ein PDF (Portable Document Format) setzt ein weiteres Programm voraus und kann auch nicht mit jedem Gerät geöffnet und gut gelesen werden.
Ist WordPress noch zeitgemäß?
Ja, WordPress ist auch heute noch zeitgemäß. Es wird ständig weiterentwickelt und bekommt neue Funktionen und Updates zur Sicherheit. Viele Firmen und Vereine nutzen es, weil es einfach zu bedienen ist und viele Möglichkeiten bietet. Mit der richtigen Pflege des Inhaltes und moderne Themes kann man mit WordPress auch barrierefreie Webseiten bauen. Schauen Sie auch gern auf die Seite https://make.wordpress.org/accessibility/ und lesen über die Bestrebungen des Accessibility Teams.
Welche WordPress-Themes sind barrierefrei?
Es gibt einige WordPress Themes, die schon barrierefrei vorbereitet sind. Sie haben eine klare Struktur und Funktionen für die Einhaltung und Verbesserung von Barrierfreiheit sind mitgedacht. Wer ein neues Theme sucht, sollte im WordPress-Verzeichnis nach dem Hinweis „Accessibility Ready“ schauen. Damit ist gemeint, dass das Theme die wichtigsten Regeln für Barrierefreiheit erfüllt. Zur direkten Navigation stellen wir den Link https://wordpress.org/themes/tags/accessibility-ready/ in diesem Beitrag bereit.
Gibt es Standards der Codierung für Barrierefreiheit?
WordPress muss bestimmte Regeln für Barrierefreiheit erfüllen, die WCAG 2.2 auf Stufe AA genannt werden. Neue oder aktualisierte Oberflächen sollen die ATAG 2.0 berücksichtigen. Das bedeutet zum Beispiel, dass Inhalte leichter barrierefrei erstellt werden können, etwa durch alternative Texte, Bildunterschriften oder klare Strukturen. Das WordPress-Team stellt dafür Muster und Empfehlungen bereit, die zeigen, wie man die Regeln am besten umsetzt. Andere Dokumente geben nur Hinweise, sind aber nicht verpflichtend. Ausführliche Informationen finden Sie in der Dokumentation zur Entwicklung https://developer.wordpress.org/coding-standards/wordpress-coding-standards/accessibility/ und weiterführenden Einträgen.
Wann gilt eine Website als barrierefrei?
Eine Website gilt als barrierefrei, wenn sie für alle Menschen gut nutzbar ist – auch für Personen mit Behinderungen. Dazu gehören zum Beispiel klare Überschriften, Texte, die leicht zu lesen sind, gute Kontraste, Alt-Texte für Bilder und eine Bedienung mit der Tastatur. Außerdem sollte die Seite mit Screenreadern funktionieren. In Deutschland und Europa gilt eine Website dann als barrierefrei, wenn sie die Regeln der WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) und der BITV erfüllt.
Welchen Einfluss haben Beiträge im Blog auf die Barrierefreiheit?
Werden Blog-Beiträge von Personen erstellt, die keinen Fokus oder kein Grundwissen über Barrierefreiheit haben, geht die WordPress Barrierefreiheit Schritt für Schritt verloren. In dem Artikel Barrierefreien Blog Beitrag erstellen lesen Sie weitere Tipps zu dem Thema in diesem Blog.
Wie erstelle ich barrierefreie Dokumente?
Damit Sie WordPress barrierefrei machen, ist auch die Arbeit der Redaktion nach der Veröffentlichung entscheidend. Die Vorarbeit für universell zugängliche Dokumente beginnt schon damit, barrierefrei Word zu nutzen. In der aktuellen Version von Microsoft 365 Business Standard werden schon sehr gute Funktionen bereitgestellt. Lesen Sie gern auch den weiterführenden Artikel Barrierefreies PDF in diesem Blog.
Warum hat distriko sich für WordPress entschieden?
Seit der ersten Version von WordPress im Jahre 2003 hat es sich zum wichtigsten Content-Management-System der Welt entwickelt. Damit ist WordPress schon lange keine Blog-Software mehr. Bei Erstellung dieses Beitrags im September 2021 hat WordPress einen weltweiten Marktanteil von 65,2 Prozent und die Tendenz ist weiter steigend. Diese Information stammt von der Website des Web Technology Surveys.
Für viele Entwicklerinnen und Entwickler ist WordPress nicht die erste Wahl. Aus unserer Sicht sprechen viele Gründe für die Beliebtheit und Zukunftssicherheit. Der Kreis an Personen die das System in den Punkten der Barrierefreiheit weiterentwickeln ist vorhanden und es werden auch sportliche Ziele verfolgt.
In unserem Netzwerk gehört in verschiedenen Bereichen WordPress zum Standard und so können wir eine reibungslose Zusammenarbeit sicherstellen.
Was geschieht nach der Veröffentlichung zum Thema Barrierefreiheit?
Nach der Erstellung einer neuen Website soll auch meistens auf Seiten der betreibenden Organisationen oder Unternehmen damit selbstständig weitergearbeitet werden können. Dafür ist eine gut zugängliche Oberfläche hinter den Kulissen der Website Voraussetzung. Dort wird auch über ein Dashboard (Armaturenbrett) oder Back-End gesprochen. Damit genau dieser Bereich auch für spätere Nutzerinnen und Nutzer gut bedienbar ist, arbeitet das Accessibility-Team genau an diesen Verbesserungen WordPress barrierefreier zu machen und legt dabei die WCAG-Richtlinien Level AA zu Grunde. Lesen Sie dazu auch das Kapitel Zugänglichkeit https://make.wordpress.org/themes/handbook/review/accessibility/required/ in der Dokumentation. Die Personen, welche die Betreuung der Website übernehmen, sollten auch eine Bereitschaft haben, sich mit Grundlagen der Barrierefreiheit vertraut zu machen!
Wenn Sie eine Maßnahme zu mehr Barrierefreiheit und besseren Suchmaschinen-Ergebnissen nutzen möchten, lesen Sie den Beitrag über Alt Text in diesem Blog.

Plugins und Overlays für Barrierefreiheit
Zu Beginn des Jahres 2021 waren wir von dem Thema zunächst beeindruckt und haben sogar über unsere Ambitionen in einem eigenen Blog-Beitrag berichtet. Bei weiterer Recherche und auch wegen der Weiterentwicklung im Verständnis für Barrierefreiheit ist ein zusätzlich installiertes Programm nicht erforderlich, damit WordPress barrierefreier wird.
In einem aktuellen Webinar der Hochschule der Medien in Stuttgart hat ein Studierender über seine Forschung und Masterarbeit zu dem Thema gesprochen. Eine interessante Diskussion ist entstanden und es bleibt spannend, welches wissenschaftliche Ergebnis erreicht wird. Seitdem das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft getreten ist kommen ständig neue Unternehmen auf die Idee, mit der Vermarktung von diesen Overlays und Widgets zu beginnen. Erfahrene YouTuber setzen Tricks ein, ihre Videos sehr hoch zu posionieren und verkaufen dann mit Rabattcodes irgendwelche „Quick-Fix-Tools“ mit reiner Absicht auf Profit. Um dem etwas organisch entgegen zu wirken, haben wir das Video Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ebnet den Weg für Overlays in Form eines Erklärvideos erstellt. Das Teilen und Liken ist sehr gewünscht! Zu dem Thema gibt es außerdem den Artikel Overlays machen Websites nicht barrierefrei in diesem Blog.
Welche Verantwortung hat die Agentur oder erstellende Person?
Damit WordPress barrierefrei ist, müssen sich erstellende Personen mit der gültigen Rechtsgrundlage des jeweiligen Landes oder Bundeslandes vertraut machen. Wir dürfen keinerlei juristische Beratung übernehmen und empfehlen immer auch einen Anwalt zu befragen, der auf das Thema spezialisiert ist. Es sollten nachweisliche Kenntnisse in dem Bereich der Barrierefreiheit vorhanden sein und nachgewiesen werden können.

Möchten Sie wissen welche Leistungen wir für Sie anbieten? Möchten Sie mit WordPress barrierefrei arbeiten? Dann lesen Sie auf der Seite Leistungen zu Barrierefreiem Webdesign und Barrierefreier Kommunikation und Leichter Sprache.
Wer kann die Barrierefreiheit sicherstellen?
Das bekannteste Verfahren zur Sicherstellung der Barrierefreiheit ist der BIK BITV-Test. Die DIAS GmbH in Hamburg hat bereits seit 2005 im Rahmen des Projekts BIK – „Barrierefrei informieren und kommunizieren“ ein Testverfahren entwickelt, dass heute fest etabliert ist. Die ursprünglichen 60 Prüfschritte der WCAG 2.1 wurden auf 98 Prüfschritte erweitert. Die zusätzlichen Prüfschritte enthalten weitere Anforderungen der Europäischen Norm EN 301 549 für Web-Inhalte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gibt es empfohlene Barrierefreiheits-Plugins für WordPress?
Lassen Sie die Finger von Plugins. Barrierefreiheit ist nicht installierbar!
Kann ich mit WordPress barrierefreie Websites bauen?
Ja, mit dem richtigen Theme in Verbindung mit geprüften Plugins, professioneller Begleitung und permanenten Tests.
Kann ich meine WordPress Website selbst hosten?
Wir raten dringend davon ab. Das richtige Hosting ist das Fundament.
Können Sie den bisherigen Zustand der Website prüfen und bewerten?
Ja, wir haben schon Websites auf Barrierefreiheit getestet und optimiert.
Können Sie eine Barrierefreie Website zum Festpreis erstellen?
Wir bieten seit vielen Jahren im Rahmen einer Website Flatrate Pakete zu planbaren Preisen an!
Kommentare von Beiträgen
Das Kommentieren in diesem Blog ist gewünscht und möglich!
Bitte senden Sie das Kontakt-Formular ein. Schreiben Sie eine Nachricht, dass Sie ein Benutzerkonto haben möchten. Dann erhalten Sie schnellstmöglich eine Antwort. Vielen Dank für das Verständnis!