Overlay: Bringt Eye-Able visuelle Hilfe?

Artikel aktualisiert am 19.10.2022

Eye-Able soll Websites barrierefreier machen

Neben Texten in fachchinesisch, stellen viele weitere Funktionen von Websites sehr große Barrieren für Menschen dar. Bei der Recherche nach visueller Verbesserung für unsere eigene Website, sind wir mit dem Start-Up Eye-Able in Kontakt gekommen. Wir möchten in diesem Beitrag über die Entwicklung berichten.

Wie ist Eye-Able entstanden?

Dem Gründer Oliver Greiner fiel während eines Praktikums bei einem Online-Shop auf, dass vor allem ältere Kundinnen und Kunden Probleme mit der Website hatten. Weil einer seiner besten Freunde selbst fast blind ist, hat er schon seit der Schule einen persönlichen Bezug zu diesem Problem. Damals las Oliver seinem Freund vor, was auf der Tafel stand. Mit dieser Erfahrung haben Oliver und sein Team eine Lösung entwickelt, die nun auf den Markt gekommen ist.

Was kann Eye-Able?

Eye-Able ist eine leicht installierbare Erweiterung für Websites und Browsern von Computern und Smartphones. Mit derzeit 12 verschiedenen Funktionen kann man direkt aus der Anwendung folgende Einstellungen der Ansicht individuell vornehmen:

  • Blaufilter
  • Blaufilter nach Sonnenstand oder Uhrzeit
  • Schriftvergrößerung
  • Nachtmodus
  • Kontrastmodus
  • Farbschwächen-Modi
  • Lupenfunktion
  • Navigation via Tastatur
  • Vergrößerung des Mauszeigers
  • Screenreader / Sprachausgabe
  • Ausblendung aller Bilder und Animationen
  • Schriftart anpassen

Kritik an Overlays

Grundsätzlich sind Barrieren im Internet von Menschen gemacht. Mit dem richtigen Verständnis ist HTML-Code vollständig barrierefrei. Deshalb gibt es auch zu diesem Thema regelmäßig öffentlich Kritik. Wenn Sie mehr über den Ansatz der Vermeidung von Barrieren als Grundlage erfahren möchten, interessiert Sie vielleicht auch ein Besuch der Website overlaysdontwork.com. Hier werden einige Fehler aufgezeigt, die wahrscheinlich maschinell nicht zufriedenstellend für jeden Menschen zu beheben sind.  

BIK BITV-Test rät von Overlays ab

In dem Artikel der offiziellen Website des BIK BITV-Test wird dringend davon abgeraten, auf automatisierte Software zur Verbesserung der Barrierefreiheit zu vertrauen. Hier wird technisch erklärt, welche Technologie eingesetzt wird, derartige Software einzubinden. Es wird auch erläutert, welche Probleme mit „automatisierter Barrierefreiheit“ in der Praxis entstehen können. Außerdem wird auf die Initiative Overlay Fact Sheet hingewiesen. Die englischsprachige Website Overlay Fact Sheet ist eine Aktion von mehr als 700 Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Barrierefreiheit. Sie sprechen Sich gemeinsam gegen die Nutzung automatisierter Software zur Verbesserung der Barrierefreiheit aus.

Artikel „Overlays für mehr Barrierefreiheit? Warum das keine gute Idee ist“

Der Beitrag endet mit einem Zitat von Joe Dolson, der auf der Website von Deque folgende Aussage trifft:

„Ich empfehle Ihnen, sich von Plug-Ins fernzuhalten, die behaupten oder andeuten, dass Ihre Website so repariert wird, dass Sie die Richtlinien zur Barrierefreiheit erfüllen – kein Plug-In wird dieses Ziel ernsthaft erreichen können.“

Joe Dolson auf der Website von Deque in seinem Blog-Artikel

Video zum Thema

In einem kurzen Video auf unserem YouTube Kanal können Sie auch gern an 5 Beispielen sehen, warum automatisierte Barrierefreiheit von Websites nicht funktioniert.

Schreibe einen Kommentar