Selbstauskunft von Produkten (VPAT)

Artikel aktualisiert am 26.06.2025

Ein VPAT steht für Voluntary Product Accessibility Template. Es handelt sich dabei um ein standardisiertes Dokument, das beschreibt, inwieweit ein digitales Produkt – wie eine Website, eine Software, ein Web-Service oder ein Gerät – die Anforderungen an digitale Barrierefreiheit erfüllt.

Was ist ein VPAT genau?

Ein VPAT ist kein Prüf-Zertifikat, sondern eine Selbstauskunft des Herstellers oder Anbieters. Es wird freiwillig erstellt, um potenziellen Kunden, insbesondere öffentlichen Einrichtungen, zu zeigen, ob und wie das Produkt barrierefrei ist – also zugänglich für Menschen mit Behinderungen.

Wofür wird ein VPAT verwendet?

Ein VPAT wird typischerweise verwendet, um:

  • Transparenz über die Barrierefreiheit eines Produkts zu schaffen
  • Ausschreibungen im öffentlichen Sektor zu unterstützen (Behörden in den USA oder der EU verlangen häufig solche Nachweise)
  • Rechtskonformität im Rahmen gesetzlicher Vorgaben (wie dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Deutschland oder Section 508 in den USA) zu dokumentieren
  • Vertrauen aufzubauen bei barrierebewussten Unternehmen und Organisationen

Was steht in einem VPAT?

Ein VPAT folgt einem bestimmten Format, das ursprünglich vom Information Technology Industry Council (ITI) entwickelt wurde. Es basiert meist auf den WCAG-Richtlinien (Web Content Accessibility Guidelines), kann aber auch andere Standards einbeziehen, je nach Region und Anwendungsbereich. Die bekanntesten VPAT-Versionen decken diese Standards ab:

  • WCAG 2.1 AA
  • Section 508 (USA)
  • EN 301 549 (EU)
  • Typische Inhalte:
  • Produktname und Version
  • Ansprechpartner beim Hersteller
  • Beschreibung, ob bestimmte Kriterien erfüllt, teilweise erfüllt oder nicht erfüllt sind
  • Begründungen und Hinweise zu Ausnahmen oder geplanten Verbesserungen

Warum ist ein VPAT wichtig?

Gerade für öffentliche Auftraggeber und internationale Kunden ist Barrierefreiheit gesetzlich vorgeschrieben. Ein VPAT ermöglicht ihnen, Produkte miteinander zu vergleichen und bewusste Entscheidungen zu treffen – ohne jede Website oder Software einzeln zu testen.

Zudem zeigt ein VPAT, dass der Anbieter sich mit dem Thema Barrierefreiheit beschäftigt und Verantwortung übernimmt.

Fazit

Ein VPAT ist ein wichtiges Instrument, um digitale Barrierefreiheit transparent und nachvollziehbar zu machen. Es hilft sowohl Anbietern als auch Käufern dabei, den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden und ein inklusives digitales Angebot zu fördern.

Kommentare von Beiträgen

Das Kommentieren in diesem Blog ist gewünscht und möglich!
Bitte senden Sie das Kontakt-Formular ein. Schreiben Sie eine Nachricht, dass Sie ein Benutzerkonto haben möchten. Dann erhalten Sie schnellstmöglich eine Antwort. Vielen Dank für das Verständnis!

Schreibe einen Kommentar